Spielstrategien im Paarturnier


Grundlage aller strategischen Überlegungen im Paarturnier ist das Wertungsverfahren der erspielten Resultate, hier in der Regel das ‚Matchpunkt-Scoring’. Alle auf einem Boardzettel versammelten Anschriften werden am Ende in eine Reihenfolge gebracht (genauer gesagt in zwei Reihenfolgen, nämlich eine aus Sicht von N/S und eine aus Sicht von O/W). Diesen Reihenfolgen werden Matchpunkte zugeordnet: von 0 für die schlechteste Anschrift (eben der ‚Nuller’) bis X für die beste (der ‚Top’), jeweils auf beiden Achsen. X ist variabel und abhängig von der Zahl der Anschriften. Jedem Nuller auf der einen steht also ein Top auf der anderen Seite gegenüber, die anderen Scores gruppieren sich entsprechend dazwischen ein. Das bedeutet, daß in dieser Turnierform der absolute Score und vor allem auch der kleinste Unterschied von Belang ist – im Gegensatz zur relativen Abrechnung im Teamturnier.

 

Die von den jeweiligen Paaren erspielten Matchpunkte werden am Ende aufaddiert und in eine Beziehung zur maximal möglichen Punktsumme (eben dem Prozent-Ergebnis) gebracht. Alle Boards sind insofern gleichwertig, als sie jeweils gleichen Anteil am Gesamtergebnis haben. Spielt man z.B. ein (theoretisches) Turnier mit 25 Boards, ist jedes Board 4 % vom Endresulat wert. Je mehr Boards gespielt werden, desto weniger wiegt ein einzelnes Board, desto nivellierter werden am Ende die Prozent-Ergebnisse und desto eher werden sich die besseren Paare durchsetzten.

 

Diese Rahmenbedingungen machen es zunächst erforderlich, möglichst immer wertvolle Kontrakte zu spielen: Oberfarben oder NT, und nicht die ‚wertlosen’ Unterfarben (‚minors are for the birds’): 8 Stiche in SA = 120, in OF = 110, in UF = 90. Nicht selten spielt man besser eine Oberfarbe im 5-2 oder 4-3-‚Fit’, als eine Unterfarbe. Besonders das Unterfarb-Vollspiel ist im Paarturnier ein oft schweißtreibend erspielter Nuller: Mit langen Unterfarben ist NT immer die erste Wahl, die zweite Vollspieloption (mit einer komplett ungedeckten Farbe) ist ein Oberfarbspiel im 4/3-Fit.

 

Im Matchpunkt-Scoring spielen Überstiche eine überragende Rolle, eben weil sie den eigenen Score gegenüber dem Rest des Feldes markant aufwerten können; in einem sicheren 3-NT-Kontrakt mit 9 Top-Stichen wird man unbedingt Überstiche suchen und hierfür ggf. auch den Ruin der Hand in Kauf nehmen (s. unten). Hat man einen Kontrakt ersteigert, wird man nach Ansicht des Dummies zunächst eine Einschätzung der Lage versuchen, und jetzt die Abspiel-Strategie wählen. Dabei ist es wichtig, den ‚Saal’, also die Mitspieler im Auge zu behalten. Hat man voraussichtlich einen sehr guten Kontrakt erreicht, wird man ein sicheres Abspiel wählen und nicht auf Überstiche spekulieren; der Score ist schon durch das Lizit recht gut. Hat man aller Voraussicht nach den ‚Saalkontrakt’ erreicht, sollte man dasjenige Abspiel wählen, das der Saal auch wählt: in der Regel das sehr riskante, auf Überstiche ausgerichtete Abspiel. Tut man dies nicht und spielt einen Stich schlechter als der Saal, wird nun der Score sehr ungünstig sein. Geht man bei diesem Abspiel unglücklich down, dann ist man meist in (guter) Gesellschaft, weil ein großer Teil des Saales das eigene Schicksal teilt und auch down ist (jedenfalls in einem größeren, besser besetzten Turnier).

 

Hat man einen schlechten Kontrakt erwischt, z.B. ein Vollspiel nicht auslizitiert, sollte man hingegen mit maximalem Risiko spielen. Man kann nicht mehr viel verlieren – der Score ist schon wegen des Kontraktes schlecht. Hat man unterlizitiert, kann soll man also versuchen, besser zu spielen als die Wenigen, die auch unterlizitiert haben. Zuerst muß man allerdings ausloten, ob das verpaßte Vollspiel auch tatsächlich erfüllbar ist. Falls nicht, ist man mit seiner positiven Anschrift jetzt - glücklicherweise - wieder auf der Gewinnerseite.

 

Gute Paarturnier-Spieler beherzigen einige ‚eherne’ Grundsätze: Dubiose Schlemms und Manchen soll man lieber nicht lizitieren, stattdessen bescheiden positiv schreiben. Manchen, die sich knapp unterhalb der Schlemmzone bewegen, sollte man besser in NT spielen, auch mit einem guten Oberfarb-Fit. Oft erzielt man in NT die gleiche Anzahl von Stichen, für 10 Scorepunkte mehr. Auch Kleinschlemms sollte man hinsichtlich ihrer Spielbarkeit in NT prüfen.

 

Mit schwächeren oder ‚halbstarken’ Händen soll man möglichst zügig den Endkontrakt auslizitieren; lange, umtriebige Reizungen sollten sehr starken Händen vorbehalten bleiben. Ein aggressiver Eröffnungs-Stil ist von großem Vorteil; nach eigener Eröffnung kann der Gegner oft nur noch relativ unpräzise agieren. Opferkontrakte sollte man nur in günstiger Gefahrenlage und immer mit Blick auf den Saal lizitieren.

 

Hat der Gegner nach eigenem Eindruck vermutlich den Top-Kontrakt erreicht, verbessert ein Opfer den Score auch nicht wesentlich; es ist jetzt meist angezeigt, im Gegenspiel den Faller zu suchen.

 

Hat der Gegner nach uninformativem Lizit einen Saalkontrakt erreicht (z.B. nach dem Lizit 1 NT – 3 NT), sollte man auch das ‚Saalausspiel’ wählen, um nicht einen teuren Überstich herzuschenken. Bleibt der Gegner nach ungestörtem Lizit in einem billigen Teilkontrakt, soll man nach Möglichkeit diesen ‚Wunschkontrakt’ nicht spielen lassen, sondern intervenieren (wobei derjenige, der dies nun tut, Partners Punkte mitlizitiert!). Sehr oft kann man den Gegner eine Biestufe höher und in einen Faller treiben (manchmal endet das aber auch mit einem fatalen Kontra der Gegner).

 

Erreicht der Gegner einen Großschlemm, ist dies meist eine Top-oder-Nuller-Situation. Gegen einen Farbkontrakt ist hier jetzt Atout-Ausspiel fast immer die beste Wahl, denn der Alleinspieler wird in der Regel keinen Atout-Stich abgeben (jedes andere Ausspiel kann hingegen den 13. Stich bescheren, den der Alleinspieler besser alleine suchen sollte, wenn er wirklich fehlt).

 

Eine spezielle Bedeutung kommt im Paarturnier dem Kontra zu, das besonders in kompetitiven Lizit im Teilspielbereich gute Scores einbringen kann. Man sollte nicht kontrieren, wenn dies dem Gegner hilft, die Hand zu erfüllen, und man sollte auch nicht kontrieren, wenn sich der Gegner verlizitiert hat – meist wird dies auch ohne Kontra ein gutes Board, und das Kontra bringt den Gegner vielleicht noch zurück auf den ‚rechten Weg’.

 

 

Weinviertler Bridge Base
Weinviertler Bridge Base

bridge-kurs-online

    gibt's auch im 

       facebook

Mein Bridge-

buch ist  bei Amazon

erhältlich