Nachlese 1. September
Ich habe Euch den 2NT Überruf auf Gegners Edelfarbeneröffnung erklärt. Zweifärber sind eine Macht, wenn sie mit Bedacht angewendet werden. Bitte auf das Manchenverhältnis achten und achtet darauf, dass die beiden Farben ungefähr gleichwertig sind - also kein fünfter 10er und die andere Farbe A K D x x x - das ist in Wirklichkeit kein Zweifärber.
Ihr tendiert dazu, Eure Blätter überzubewerten, unter 10 Punkten solltet Ihr nicht in den 2. Stock gehen!
Nachlese 25. August
Ich habe einiges über die verschiedensten Ausspiele erzählt und auch einige Beispiele und Unterlagen mitgebracht. Bitte schaut sie Euch gut an.
Wenn Ihr eine schöne 6er Länge habt, solltet Ihr trotzdem nicht unter 10/11 Punkten in den 2. Stock gehen. Ihr täuscht damit den Partner und kommt dadurch in einen zu hohen Kontrakt.
Mit einem 6. Buben und 12 Punkten bitte nicht 3 x lizitieren, das verspricht mindestens 16 + und eine exelente Farbe, da der Partner nur ein einziges Mal gesprochen hat. Möglichst schnell einen Oberfarbenfit bestätigen!
Nachlese 18. August
Die mitgebrachten Boards waren diesmal besonders schwierig und waren oft "Cross Ruff" - Partien. Das heißt, man musste oft hin und her schnappen. Es ist der Sinn eines Farbspiels, dass man schnappen kann!
Die Ausspiele werde ich das nächste Mal nochmals durchbesprechen, ich hab dann auch wieder anschließend mehr Zeit.
@Brigitte
Ein leerer König oder ein leeres Ass ist: K x x oder A x x. Auch von eine Gabelposition soll man vermeiden auszuspielen wie:
A B x oder K B 9
Ich hoffe, dass Euch das Teamtraining gefallen hat. Im Team muss man etwas anders als im Paar agieren - also knappe Manchen oder Schlemms müssen angesagt werden.
Endlich habt Ihr Eure Teamkameraden kennengelernt!
Nachlese 11. August
Die 2 "Richthofen-Beispiele" zeigen ganz deutlich wie wichtig es ist, Übergänge zu schonen bzw. zu finden! Bitte schaut sie Euch nochmals genau an :)
Ein paar Punkte, die Ihr unbedingt beachten müsst:
Hier habt Ihr ein schönes Beispiel für ein Long Suit Trial Bid:
Nochmals Gratulation für weiter 6 Meisterpunkte für Brigitte und Heinz!
Nachlese 28. Juli
Die mitgebrachten 10 Boards wurden gut gelöst, obwohl die Geschenke hin und her geflogen sind, war ich sehr zufrieden :) Ihr seid schon bei der Blattbewertung recht gut - weiter so!
Nächste Woche entfällt das Training, wir sehen uns also erst am 11. August wieder.
10 Meisterpunkte für Brigitte und Heinz!
Nachlese 21. Juli
...und wieder haben wir 10 Boards der Ö-Ralley gespielt und wieder....waren wir 2 Stunden später immer noch da :)
Folgende Lizitsequenzen bitte wieder anschauen:
2014-07-20 So - Clubturnier KBC
Bravo Bertl!
sagenhafte 56 %
Nachlese 14. Juni
Willkommen Guggi!
Diesmal haben wir 10 Boards der Ralley gespielt und es war weitaus besser als letztes Mal. Das Training bringt also doch sehr viel :) 2 Stunden später..... waren wir noch immer da :)
Bis zum nächsten Montag....
Nachlese 30. Juni
Wir haben die ersten 8 Boards der Ö-Ralley (Finale) gespielt und haben enorme Probleme gehabt, den richtigen Endkontrakt zu erreichen. Wir werden also über den Sommer weiter Spieltraining machen. Wie und wann es dann im Herbst weitergeht, werden wir besprechen, wenn alle da sind.
Die Ausschreibung für die Wr. Meisterschaft findet Ihr HIER
Wir sehen uns am 14. Juli wieder :)
8 Meisterpunkte für Bertl!
Nachlese 23. Juni
(Einheit 16)
Wir mußten heute bei der Theorie ein wenig Gas geben, da ich geglaubt habe, dass wir nächste Woche noch dafür Zeit hätten. Macht aber nichts, wir werden die beiden letzten Kapitel im Sommer wiederholen :)
Gratuliere Bertl zu weiteren 14 Meisterpunkten!
Taktik für Team findet Ihr HIER
Schönen Urlaub Brigitte und Heinz :)
Nachlese 17. Juni
Kursabsolvententurnier
Die "Langers haben wieder zugeschlagen - GRATULIERE! Leider haben durch einen Fehler der Turnierleitung Stefanie und Anna keinen "PRO" zugeteilt bekommen, aber ich hoffe, dass es trotzdem Spaß gemacht hat :)
Das Ergebnis ist jetzt ONLINE
Alle Fotos findet Ihr HIER
Die Fotos von Euch:
Nachlese 16. Juni
(Einheit 15)
Wir haben heute das Thema Gegenspiel behandelt und gelernt, wie viele Karten wir brauchen um eine Figur zu "beschützen". Außerdem sollten wir nicht nur unsere Figuren beschützen, sondern auch die des Partners.
Bitte nicht auf das Entblokieren vergessen! Ganz besonders wichtig sind im Gegenspiel die genauen Marken :)
Nachlese 2. Juni
(Einheit 14)
Es ging diesmal wieder um das Handspiel und die richtigen Figurenbehandlung. Überlegt Euch - welche ist die gefährliche Hand. Bitte paßt auf die Übergänge auf!
Falls Ihr die Möglichkeit habt in 2 Richtungen einen Impass zu spielen, testet bitte zuerst, wie die Farbe verteilt ist.
Nachlese 26, Mai
(Einheit 13)
Wir haben das Informations,- oder Aufmachkontra weiter vertieft und gelernt, dass das Informationskontra in der "Pass-Out-Position" schwächer sein kann. Das bedeutet auch, dass man mit den Antworten etwas vorsichter sein soll.
Scheut Euch nicht ein Cuebid (Überruf der Gegnerfarbe in diesem Fall) abzugeben. Damit zeigt Ihr ein mancheforcierendes Blatt.
2014-05-25 So - Clubturnier KBC
57,857 ZIMA Rosemarie - MECHAIL Romana K 26 57,083 WILSON-EL SHESHINY Renate - RIEDL Anna-Marie K 20 52,917 SAUER Heidemarie - SAUER Robert K 16 52,857 MAGYAR Helga - JAHNKE Uwe T 14 52,500 LANGER Brigitte - LANGER Carl-Heinz A 12 52,083 THOMA Wilhelm - THOMA Friedrich 10 51,071 SVACINA Inga - JAHNKE Angelika 8 50,833 TSOHOHEY Tomas - TSOHOHEY Ulrike A 6 47,917 LANGER Hedwig - LANGER Berthold 45,833 STREHLE Ernestine - PONHOLZER Maria T 44,643 SPANNY Maria - ZEHETMAYR Monika T 42,500 BÖHM Christina - PETERLUNGER Britta T 41,667 ZECHA Kristina - SCHICKER Edith
Nachlese 19. Mai
(Einheit 12)
Wir haben diesmal unsere Kenntnisse des Informationskontras erweitert und uns mit der "Ruffing Finesse" beschäftigt. Bitte bitte lernen und die Hausübung machen :)
Ein Informationskontra abzugeben, ist ja noch einfach - die Antworten des Partners richtig zu deuten (falls er richtig geantwortet hat,- aber davon gehen wir natürlich aus), müßt Ihr Euch genau anschauen.
Willkommen Bertl! ......und gleich wieder 10 Meisterpunkte - GRATULIERE!
Nachlese 12. Mai
Wieder wurden 10 Boards gespielt, allerdings ward Ihr ein wenig zu langsam. Bitte bitte nicht auf Impässe verzichten, wenn Ihr sie braucht.
Nächstes Mal haben wir wieder Kurs und werden uns nochmals mit dem Informationskontra beschäftigen.
Nachlese 5. Mai
Die Boards waren vom Finale der "Ö-Ralley" und waren wieder ziemlich schwierig. Ihr ward sehr gut in der Zeit, aber müsst Euch trotzdem etwas mehr konzentrieren. Alles in allem war ich sehr zufrieden :)
@ Heinz
Ein bissi weniger forsch lizitieren wäre bei manchen Blättern vielleicht ganz gut :)
Die Fotos vom Grillturnier findet Ihr HIER
Nachlese 28. April
Die 10 Boards des heurigen Simultanturniers haben wir locker geschafft und mit den wenigen "Werkzeugen" die uns zur Verfügung stehen, excellente Ergebnisse zustande gebracht.
Das schwierigste Gebot im Bridge ist PASS - da musste ich Euch doch einige Mal zurückhalten, aber sonst was's prima!
Die Belohnung:
8 Meisterpunkte für Heinz!
GRATULIERE!
Die Meisterpunkte für das erste Quartal sind da!
Die allgemeine Abfrage findet Ihr HIER
Namen | Meisterpunkte |
Brigitte Langer | 6 |
Carl-Heinz Langer | 6 |
Berthold Langer | 50 |
Nachlese 7. April
(Einheit 11)
Wir haben einige wichtige Sachen im Handspiel gelernt wie: Farben hochschnappen, Farben hochspielen und das Ducken. Unser Ziel beim Ducken ist, die Kommunikation der Gegner zu zerstören. Farben zu entwickeln brauchen wir fast in jedem Handspiel.
Bitte achtet als Gegenspieler peinlich genau auf die Marken :) Ich kann nur immer wieder wiederholen, ohne diese ist ein Gegenspiel nicht möglich.
Wir sehen uns am 28. April um 14:30 h wieder!
Die Langers schlagen wieder zu: Diesmal 6 Meisterpunkte für Brigitte und Heinz! GRATULIERE!
2014-04-06 So - Clubturnier KBC
63,704 KOSICEK Friedrich - KOBLER Alfred A 26 61,852 KOSICEK Gertraud - ZECHA Kristina T 20 60,000 SPANNY Maria - BLAZEK Marie-Louise 16 55,556 SCHICKER Edith - SVACINA Inga 14 55,556 ZIMA Rosemarie - ZIMA Rudolf K 14 50,741 BÖHM Christina - RIEDL Anna-Marie K 10 50,000 THOMA Wilhelm - THOMA Friedrich 8 44,444 LANGER Brigitta - LANGER Carl - Heinz K 6 42,963 HOFBÖCK Josef - KADRIEV Barbara A 42,593 SCHÖBERL Anneliese - ENGELBERGER Karin 38,519 STREHLE Ernestine - PONHOLZER Maria T 34,074 LANGER Hedwig - LANGER Berthold
Nachlese 31. März
(Einheit 10)
Da der Gegner nicht immer unserem Lizit gemütlich zuhört, haben wir besprochen, wie das Lizit nach Gegnerintervention weitergehen soll.
Nächstes Mal schieben wir Handspieltraining ein - es geht darum, wie man die Kommunikation der Gegner zerstören kann.
Ein kleiner Exkurs zum Negativkontra:
6 Meisterpunkte für unseren Superstar!
2014-03-30 So - Clubturnier KBC
58,185 SAUER Heidemarie - SAUER Robert K 32 57,490 SPANNY Maria - ZECHA Kristina T 26 56,310 ZIMA Rosemarie - ZIMA Rudolf K 20 53,423 ZEHETMAYR Monika - ZEHETMAYR Walter T 16 52,143 KOSICEK Gertraud - SVACINA Inga 14 52,034 BECK Adi - SCHÖBERL Anneliese K 12 51,538 EICHBLATT Rosa-Maria - KOBLER Alfred 10 50,546 HOFBÖCK Josef - KADRIEV Barbara A 8 46,677 LANGER Berthold - THOMA Friedrich T 6 45,883 STREHLE Ernestine - PONHOLZER Maria T 6 45,585 BATTISTA Hans-Jürgen - KLEEDORFER Otto 45,188 KOSICEK Friedrich - BLAZEK Marie-Louise 43,998 SCHICKER Edith - MECHAIL Romana A 41,716 ENGELBERGER Karin - HABERFEHLNER Ilse
GRATULIERE!
Nachlese 24. März
(Einheit 9)
Das Revers haben wir vertieft und auch die Antworten gelernt. Da das Revers recht oft vorkommt, wird es so und so immer wieder wiederholt. Bitte wiederholt das gesamte Kapitel 6 :)
@Bertl
Es ist egal mit welchem Partner Du spielst - der Transfer auf Partners Ohne Eröffnung muss nicht besprochen werden, da er zur Basis gehört und weltweit üblich ist :)
....und wieder 8 Meisterpunkte für Bertl! GRATULIERE!
2014-03-23 So - Clubturnier KBC
63,397 ZIMA Rosemarie - ZIMA Rudolf K 50 61,654 SAUER Heidemarie - SAUER Robert K 40 59,766 RIHL Christa - RIHL Peter K 32 56,738 THOMA Wilhelm - THOMA Friedrich 26 55,566 SCHICKER Edith - JAHNKE Uwe T 20 55,078 EICHBLATT Rosa-Maria - POLZENBAUER Ilse 16 54,774 LEIFER Helga - LEIFER Paul T 14 53,270 MARADA Hedy - PETERLUNGER Britta A 12 52,228 KOSICEK Gertraud - SVACINA Inga 10 51,418 SCHREIBER Joelle - DEGISCHER Margarethe 10 49,349 MAGYAR Helga - BLAZEK Marie-Louise 8 49,103 ENGELBERGER Karin - LANGER Berthold A 8 48,242 HABERFEHLNER Ilse - HABERFEHLNER Gerd A 6 47,049 JAHNKE Angelika - KOBLER Alfred K 6 46,441 SINGER Ilse - BERNT Doris 46,159 PONHOLZER Maria - STREHLE Ernestine T 44,126 PFITZNER Lore - KOSICEK Friedrich T 43,663 KOLLER Irmgard - SPANNY Maria T 43,605 ZECHA Kristina - MECHAIL Romana T 41,551 LANGER Brigitte - LANGER Carl-Heinz A 27,995 HOFBÖCK Josef - KADRIEV Barbara
Nachlese 17. März
(Einheit 8)
Auch diesmal beschäftigten wir uns mit dem Revers. Ich glaube, so schwer ist es gar nicht mehr :) Nächstes Mal schauen wir uns die Antworten genauer an.
Zum Handspiel: Impässe spielt man dann, wenn man sie braucht. Beim letzten Beispiel von Anna, mußte sie gleich 2 davon spielen, die waren unverzichtbar.
Für Anna:
Nachlese 10. März
(Einheit 7)
Revers ist wahrscheinlich das schwierigste Thema im Silberkurs, aber wir werden es nächstes Mal nochmals durchgehen. Allerdings habe ich das Gefühl, dass Ihr das Grundprinzip verstanden habt.
Bitte schaut Euch das Skriptum sehr gut an, diesmal gibt es nichts zu meckern - das Revers wird dort wirklich sehr gut beschrieben.
...und wieder 12 Meisterpunkte für Bertl - GRATULIERE!
2014-03-09 So - Clubturnier KBC
65,179 THOMA Wilhelm - THOMA Friedrich 32 57,738 KOSICEK Friedrich - BLAZEK Marie-Louise 26 56,548 SVACINA Inga - BAMMER Elisabeth 20 55,060 ZIMA Rosemarie - ZIMA Rudolf K 16 52,083 MARADA Hedy - MARADA Robert A 14 50,893 LANGER Berthold - ZECHA Kristina T 12 49,702 SCHREIBER Joelle - DEGISCHER Margarethe 10 49,405 SCHÖBERL Anneliese - BECK Adi K 8 48,214 HABERFEHLNER Ilse - TSOHOHEY Ulrike A 6 47,917 DELPOS Helene - MAGYAR Helga T 6 46,429 SCHICKER Edith - MECHAIL Romana A 45,238 HOFBÖCK Josef - KADRIEV Barbara A 43,452 SPANNY Maria - KOLLER Irmgard T 42,857 LANGER Carl - Heinz - LANGER Brigitte A 39,286 BATTISTA Hans-Jürgen - ENGELBERGER Karin A
Nachlese 3. März
(Einheit 6)
Wir beschäftigten uns mit den Wiedergeboten (Rebids) des Eröffners.
Da wir nicht sklavisch Punkte zählen, kommt jetzt auch die Blattbewertung ins Spiel - siehe einige Beispiele. Bitte lest Euch alles nochmals durch - das ist das "täglich Brot" beim Bridge :)
Nachlese 24. Februar
(Einheit 5)
Das Thema war: Barragen im 2., 3. und 4. Stock. Hauptziel ist, den Gegner zu stören - aber ACHTUNG - es kann auch zum Bumerang werden.
Extra für Heinz:
Im Farbspiel spielen wir 3/5 aus, im Ohnespiel 2/4. (immer von oben zählen).
Farbe: x x x oder x x x x oder x x x x x
Ohne: x x x oder x x x x oder x x x x x
Nachlese 17. Februar
(Einheit 4)
Wir haben das ersste Mal in den schönen Raumen des KBC gespielt - Danke Ehepaar Mandl!
Bitte lest Euch die Blattbewertung einige Male durch, das braucht Ihr immer, später wird es Routine! Bitte die Markierungen nochmals anschauen!
Da wir das nächste Mal bereits die Barragen im 3., 4. und 5. Stock machen, solltet Ihr bei den Weak2 schon ganz sicher sein. Es wird kurz wiederholt :)
Nachlese 10. Februar
Wir haben - aus leider sehr traurigen Gründen - mit Stefanie und Bertl eine außertourliche Theoriestunde gemacht, die nicht zu den Einheiten des Silberkurses gezählt wird. Wir haben das ausgenützt und vieles besprochen, was noch nicht wirklich klar ist.
Bitte schaut Euch die Antworten auf das Weak Two an.
Auf Wunsch von den beiden, gibt es hier den Download auf die erweiterte Assenfrage. Bitte druckt es aus und macht Euch damit vertraut.
Ich möchte auf diesem Weg Brigitte mein tiefes Beileid aussprechen und ich wünsche ihr viel Kraft, diese schwere Zeit zu bewältigen.
Nachlese 3. Februar
(Einheit 3)
Ich hoffe, dass Euch die Weak Two eröffnungen Spaß machen - aber bitte seid vorsichtig und schaut auf das Mancheverhältnis.
Es wäre gut, wenn Ihr Euch das Skriptum noch gut anschaut bis zum nächsten Mal - Weak Twos kommen doch recht häufig vor.
@Anna
Vielen Dank für die Gastfreundschaft - es war super nett und gemütlich bei Dir :)
Die Ergebnisse vom Spieltrainig findet Ihr HIER.
Nachlese 27. Jänner
(Einheit 2)
Mit einer Zusammenfassung des Bronzekurses haben wir den sogenannten Silberkurs begonnen. Ich glaube, dass diese Wiederholungen sehr gut sind, da immer wieder Fragen oder Unsicherheiten zur Sprache kommen und die gleich durchgenommen werden können :) Nächstes Mal beginnen wir mit dem "Weak Two"!
Ich hoffe, Ihr habt danach noch viel Spaß gehabt und viel gespielt!
Nachlese 20. Jänner
(Einheit 1)
Ich hoffe, dass Euch die "Gamshöhe" gefällt, ich finde es sehr nett oben und das Essen ist auch absolut in Ordnung :)
Ich möchte mich nochmals sehr herzlich bei Bertl bedanken, dass er mich in die Porzellangasse mitgenommen hat - DANKE DANKE DANKE!
Transfer auf Partners Ohne Eröffnung war das letzte Thema des Bronzekurses. Eine kurze Wiederholung:
Egal ob der Partner 1 NT oder 2NT oder gar 2 Treff und dann in Ohne geht, machen wir einen Transfer auf die Edelfarben. Die Punkte des Antworters sind auch egal und der Ohne Eröffner muss den Transfer annehmen, tut er das nämlich nicht - verspricht er etwas ganz anderes, das lernen wir erst im Platinkurs.
Der Zweck vom Transfer ist, dass im Regelfall das starke Blatt verdeckt ist und es dient auch der Blattbeschreibung des Antworters.
Bitte merken: Lizitiert der Transferierende nach dem angenommenen Transfer eine zweite Farbe, ist das Manche forcierend.